Für batterieelektrische Antriebssysteme ist unser Motor als mobiles Ladegerät - als sogenannter Range Extender - mit Wasserstoff ideal einsetzbar.
Es gibt Anwendungen, bei denen batterieelektrische Antriebssysteme gewisse Vorteile mit sich bringen. In diesen Bereichen sind aber meist die hohen Standzeiten der Batterien und Kosten für die Wartung ein großes Thema. Durch die Range-Extender-Anwendung mit Wasserstoff können Batterie-Kapazitäten verkleinert und somit Kosten gespart werden. Beispiele hierzu wären Paketzustelldienste in Innenstädten, Müllentsorgungssysteme oder Kommunalanwendungen.
Das Motorenkonzept ist der Schlüssel zum Erfolg.
Die EVS | Hydrogen vertritt die Meinung, dass es für die automotive Industrie wichtig ist eine emissionslose Technologie zu verwenden, die den bestehenden Lösungen sehr ähnlich ist. Neue Motorentechnik muss sich in bestehende Antriebssysteme vollständig integrieren lassen.
Dennoch verwendet die EVS | Hydrogen für die emissionslose Verbrennung von Wasserstoff kein Hubkolbenprinzip. Es kommt ein rotierendes Motorprinzip zum Tragen, durch das sich gegenüber dem Hubkolbenprinzip viele Vorteile ergeben. Ein drehmomentgeregelter Betrieb wie bei einem konventionellen Dieselmotor ist jederzeit möglich.
Der Einsatz des EVS Wasserstoffmotors funktioniert auch in motorischen Anwendungen, in denen der Betrieb von Brennstoffzellen keinen Sinn macht. Mit einer Leistung von 6 – 75 KW in einer kompakten Bauform ist das Anwendungsfeld praktisch grenzenlos. Baumaschinen, Offroad-Maschinen, Blockheizkraftwerke oder auch die Strom-Generatorfunktion in Range Extendern für den E-Fahrzeugbau. Die Anwendung im Baumaschinen- und GaLa-Bau-Sektor sind erst die Anfänge. Dabei gilt bei der EVS | Hydrogen der Grundsatz: Effizient, innovativ, nachhaltig, zuverlässig.